Reiseapotheke

Gut gewappnet in den Urlaub: Das gehört in jede gute Reiseapotheke

Der wohl verdiente Urlaub steht bevor und die Sachen sind so gut wie gepackt. Je nachdem, ob die Reise ans Meer oder in die Berge geht, wird man darauf achten, die richtige Kleidung und die passenden Accessoires mitzunehmen. Viele Reisende fertigen hierfür sogar eine Liste an, wo alles von der Zahnbürste bis zu den Badelatschen aufgeführt ist. Man will ja schließlich nichts vergessen! Doch wie viele Urlauber machen sich so wohlüberlegte Gedanken wohl über die Reiseapotheke? Die meisten unterschätzen die Bedeutung, die eine gut ausgestattete Reiseapotheke im Urlaub oder auf der Geschäftsreise haben kann. Ob man nun im Inland oder im Ausland unterwegs ist, es kann immer etwas passieren. Ein verstimmter Magen, ein unverhoffter Migräneanfall oder gar ein aufgeschlagenes Knie durch einen tollpatschigen Sturz – es müssen keine gefährlichen Situationen sein, die körperliches Unwohlsein verursachen. Manchmal reicht ein dummer Zufall. Deshalb ist es wichtig, die richtigen Medikamente und Utensilien mit in den Urlaub zu nehmen.

Nützliche Tipps vor dem Medikamentenkauf

Bei der Zusammenstellung der Reiseapotheke sollte eines klar sein: Experimente sind nicht empfehlenswert. Statt auf gut Glück irgendwelche Medikamente einzupacken, sollte man auf Produkte zurückgreifen, mit denen man selbst schon gute Erfahrungen gemacht hat. So werden Überraschungen im Krankheitsfall vermieden, die sich schnell unangenehm auswirken können. Das können etwa Nebenwirkungen sein oder schlichtweg, dass die Medikamente nicht anschlagen. Sollte man Produkte von Zuhause mit in den Urlaub nehmen, dann ist der Blick auf das Haltbarkeitsdatum unverzichtbar. Abgelaufene Medikamente können in ihrer Wirkung beeinträchtigt sein. Vorsicht: Bei Salben und Flüssigkeiten gilt das Verfallsdatum nur bei ungeöffneten Packungen. Es empfiehlt sich daher bei solchen Medikamente immer, das Öffnungsdatum auf die Verpackung zu schreiben. Dann weiß die ganze Familie genau, wie lange sie die Produkte noch verwenden kann.

Die Basics – was in jeder Reiseapotheke vorhanden sein muss

Es gibt so manche Wehwehchen, die immer wieder und meist unabhängig vom Reiseziel vorkommen. Dazu zählen unter anderem Kopf- und Magenschmerzen, bei Frauen Regelschmerzen oder auch leichte äußere Verletzungen, wie etwa ein Schnitt in den Finger. Auf solche Vorfälle sollten Reisende immer vorbereitet sein. Deshalb hier nun einige Produkte, die in keiner Reiseapotheke fehlen sollten.

  • Schmerzmittel z. B. Paracetamol oder Ibuprofen
    Nahezu jeder Vierte hat irgendwo ein zündelndes Zipperlein. Zu den häufigsten Schmerzherden zählen Rücken, Nacken, Schultern, Gelenke, Muskeln und der Kopf. Wer zu diesen Leidensgenossen zählt, sollte entsprechende Medikamente in den Koffer packen.
  • Magenmittel
    Durchfall, Verstopfungen oder Magenverstimmungen gehören zu den häufigsten Problemen in der Körpermitte. Sie können den Familien- oder Romantikurlaub über mehrere Tage hinweg ruinieren. Deshalb sollten hierfür einige Medikamente in der Reiseapotheke einen Platz bekommen. Nehmen sie Säureblocker oder Antazida zur Linderung von Sodbrennen oder Magenverstimmungen mit.
  • Desinfektionsmittel
    Verhindert Entzündungen bei offenen Hautstellen und eignet sich hervorragend für die Erstversorgung einer Wunde. Deshalb sind diese Mittel dringend empfehlenswert, besonders für Familien mit Kindern. Gerade die kleinen Mitreisenden können sich beim Spielen und Toben schnell eine Verletzung zuziehen. In vielen Fällen genügt schon die Versorgung mit einer Wunddesinfektion. Eine Reiseapotheke hilft nur bei harmlosen Diagnosen und kann nie einen Arzt oder den Gang in die Klinik ersetzen.
  • Pflaster und Verbandszeug
    Wo Wund- und Desinfektionsmittel gebraucht werden, sollten auch Pflaster und Verbandmaterial vorhanden sein. In der Apotheke können Materialien mit unterschiedlichen Eigenschaften erworben werden. Ein kleiner Mix aus Pflastern in diversen Größen sowie Mullbinden hilft bei den gröbsten Verletzungen. Schere mit einpacken nicht vergessen
  • Erkältungsmittel
    Kann man mitnehmen, muss man aber nicht. Nicht überall werden Nasenspray, Hustensaft und Co. benötigt. Sicherlich ist es ratsam, im Wintersporturlaub oder in Ländern mit generell nass-kühlem Klima solche Mittel dabei zu haben. Wer auf Schnupfenmittel im Gepäck verzichten möchte, kann auch im Urlaubsort eine Apotheke aufsuchen. In vielen Ländern sind Arzneimittel nämlich günstiger als in der Heimat und bieten aber dieselbe Wirkung.
  • Antihistaminika
    zur Behandlung von allergischen Reaktionen, wie z. B. Juckreiz, Nesselsucht oder Insektenstichen.
  • Durchfallmittel
    wie Loperamid oder Elektrolytlösungen zur Behandlung von Durchfall und zur Vermeidung von Dehydrierung.
  • Breitbandantibiotikum
    nur auf ärztliche Verschreibung und für den Fall einer schweren bakteriellen Infektion.
  • Sonnenschutzmittel
    mit einem hohen Lichtschutzfaktor (LSF) zum Schutz vor Sonnenbrand und langfristigen Hautschäden
  • Insektenschutzmittel
    zur Abwehr von Mücken, Zecken und anderen Insekten, um Krankheiten wie Malaria oder Zika zu vermeiden
  • Mittel gegen Reisekrankheit
    wie Kaugummis, Kaugummis oder Tabletten gegen Übelkeit und Schwindel während der Reise
  • Creme oder Spray gegen Verbrennungen
  • Thermometer
    um Fieber messen zu können
  • Medizinische Aufzeichnungen und Rezepte
    für chronische Erkrankungen, Allergien oder spezielle Medikamente, die regelmäßig eingenommen werden
  • Eine Liste wichtiger Kontakte
    wie Notfallnummern, Kontaktinformationen des Hausarztes und der Krankenversicherung.
  • Vielleicht auch eine klein zusammenlegbare Rettungdecke

Es ist wichtig zu beachten, dass eine überkomplette Reiseapotheke je nach Reiseziel, persönlichen Bedürfnissen und Gesundheitszustand variieren kann. Es wird empfohlen, vor der Reise Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker zu halten, um spezifische Empfehlungen zu erhalten und sicherzustellen, dass alle Medikamente und Produkte den geltenden Vorschriften entsprechen.

Ein Muss für jede Reiseapotheke sind selbstverständlich die regelmäßig einzunehmenden Medikamente, die ärztlich verordnet wurden. Bei Frauen kommen gegebenenfalls Verhütungsmittel hinzu.

Worauf müssen Sie im Ausland vorbereitet sein?

Neben der Grundausstattung der Reiseapotheke gibt es zahlreiche Mittel, die zusätzlich eingepackt werden können oder sollen. Was in die individuelle Reiseapotheke gehört, hängt letztlich von der Dauer und dem Ziel der Reise ab. Bei Touren innerhalb Europas sind die Anforderungen an die Reiseapotheke nicht so hoch wie etwa bei Reisen nach Asien, Afrika oder Südamerika. In diesen Gebieten gibt es zum Teil unterschiedliche Flora und Fauna, was wiederum unbekannte Gefahren mit sich bringt. So übertragen Insekten in tropischen Gefilden unter anderem Malaria und Gelbfieber, so dass bei Reisen in Moskitogebiete Malariatabletten mitgenommen werden sollten. Wird auf dem Trip mit starkem Sonneneinfall gerechnet, dann gehören auch Sonnenschutzmittel und Hautpflege in die Tasche. In Gegenden mit schlechter Wasserqualität können zudem Silbernitrat-Tabletten verwendet werden, um Wasser zu entkeimen.

Eventuell überlegen sie sich auch ein Fläschchen Desinfektionsmittel und eine eigene Seife mit einzupacken.

Kombi-Sets für die Reiseapotheke: günstig, bequem – aber vollständig?

Die eigene Heimapotheke enthält nicht alle notwendigen Arzneien und Utensilien für die bevorstehende Reise? Dann ist ein Einkauf beim Pharmazeuten angesagt. Viele (Online-)Apotheken bieten Sets in unterschiedlichen Preisklassen zum Kauf an, die Medikamente und Utensilien für diverse Reisearten enthalten. Für den Strandurlaub etwa gibt es Sets mit Sunblocker oder Mittel gegen Sonnenallergie und Après-Sun-Behandlungen. Für Schiffsreisen bieten Apotheken Kombi-Sets mit Tabletten gegen Reiseübelkeit, Durchfall und ähnliche Mittel. So können Reisende genau die Medikamente in den Urlaub mitnehmen, die dem Anlass entsprechend geeignet sind. Allerdings sind die enthaltenen Arzneimittel festgelegt und können nicht nach den eigenen Wünschen ausgetauscht werden. Zudem kann bei solchen Angeboten kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben werden. Deshalb sind diese Sets zwar oft sinnvoll in ihrer Zusammenstellung und als Basis einer Reiseapotheke nützlich. Jedoch können zusätzliche Anschaffungen für den Urlauber anfallen, insbesondere bei exotischen Fernreisen.

Urlaub ahoi!

Wer sich die Tipps & Tricks für die nächste Reise zu Herzen nimmt, ist gut präpariert für kleine Zwischenfälle. Die Reiseapotheke im Gepäck beruhigt und öffnet das Herz und den Geist für die Abenteuer am Reiseziel. Sollte dennoch etwas in der Reiseapotheke fehlen, dann empfiehlt sich der Gang in die nächste Apotheke vor Ort, wo Medikamente und Verbandmaterial oft günstiger als in der Heimat erworben werden können. Bei Unsicherheiten wende man sich an einen Arzt oder an eine nahe gelegene Klinik. Mit diesem Wissen kann nun endlich der Urlaub kommen!